Corporate Website: So präsentieren Sie Ihr Unternehmen professionell

Was macht eine professionelle Corporate Website aus?

Eine Corporate Website ist das digitale Aushängeschild Ihres Unternehmens und entscheidet oft über den ersten Eindruck, den potenzielle Kunden von Ihnen gewinnen. Während früher eine einfache Visitenkarte ausreichte, erwarten heute sowohl Geschäftskunden als auch Verbraucher eine aussagekräftige Online-Präsenz. Dabei geht es längst nicht mehr nur darum, grundlegende Informationen bereitzustellen.

Professionelle Unternehmenswebsites zeichnen sich durch mehrere zentrale Eigenschaften aus. Zunächst vermitteln sie Vertrauen und Kompetenz durch ein durchdachtes Design und eine klare Struktur. Außerdem bieten sie relevante Inhalte, die genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Darüber hinaus funktionieren sie technisch einwandfrei und laden schnell, was heute unverzichtbar ist.

Der Unterschied zwischen einer einfachen Website und einer Corporate Website liegt im Detail. Corporate Websites repräsentieren das gesamte Unternehmen mit all seinen Facetten, Werten und Kompetenzen. Sie dienen als zentrale Anlaufstelle für Informationen und als Basis für die digitale Kommunikation mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern.

WordPress Webentwicklung und Responsive Design - Leistungen

Die wichtigsten Elemente einer erfolgreichen Unternehmenswebsite

Über uns – Ihr Unternehmen authentisch vorstellen

Der „Über uns“-Bereich ist das Herzstück jeder Corporate Website. Hier stellen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Geschichte und Ihre Werte vor. Viele Besucher schauen zuerst hier vorbei, um zu verstehen, mit wem sie es zu tun haben. Deshalb sollten Sie diese Seite besonders sorgfältig gestalten.

Erzählen Sie Ihre Unternehmensgeschichte auf eine Weise, die Emotionen weckt und Vertrauen schafft. Stellen Sie die Menschen hinter dem Unternehmen vor, denn Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht. Außerdem sollten Sie Ihre Mission und Vision klar kommunizieren, damit Besucher verstehen, wofür Ihr Unternehmen steht.

Vermeiden Sie dabei Floskeln und übertriebene Superlative. Authentizität wirkt viel überzeugender als leere Versprechungen. Nutzen Sie stattdessen konkrete Beispiele und Zahlen, um Ihre Aussagen zu untermauern.

Leistungen und Services transparent darstellen

Ihre Leistungsseiten sind entscheidend für die Conversion Ihrer Website-Besucher zu Kunden. Hier müssen Sie klar und verständlich erklären, was Sie anbieten und welchen Nutzen Kunden davon haben. Dabei ist es wichtig, die Sprache Ihrer Zielgruppe zu sprechen und nicht in Fachjargon zu verfallen.

Strukturieren Sie Ihre Leistungen logisch und machen Sie die wichtigsten Punkte auf den ersten Blick erkennbar. Verwenden Sie Aufzählungen, Tabellen oder grafische Elemente, um komplexe Informationen übersichtlich darzustellen. Darüber hinaus helfen Beispiele und Fallstudien dabei, abstrakte Leistungen greifbar zu machen.

Vergessen Sie nicht, Call-to-Action-Elemente zu integrieren, die Besucher zu konkreten Handlungen auffordern. Das können Kontaktformulare, Telefonaufrufe oder Download-Links für weitere Informationen sein.

Portfolio und Referenzen als Vertrauensbildner

Ein überzeugendes Portfolio zeigt konkrete Beispiele Ihrer Arbeit und schafft Vertrauen bei potenziellen Kunden. Hier können Sie beweisen, was Sie versprechen, und Ihre Kompetenz unter Beweis stellen. Dabei ist weniger oft mehr – zeigen Sie lieber wenige, aber dafür sehr gute Beispiele.

Beschreiben Sie zu jedem Projekt den Ausgangspunkt, die Herausforderungen und die erzielten Ergebnisse. Messbare Erfolge wie Umsatzsteigerungen oder Traffic-Zuwächse sind besonders überzeugend. Außerdem sollten Sie, wenn möglich, Kundenstimmen und Bewertungen einbinden.

Schreiben Sie uns

    Design-Prinzipien für Corporate Websites

    Corporate Identity digital umsetzen

    Ihre Website sollte eine konsequente Verlängerung Ihrer Corporate Identity sein. Farben, Schriften und Gestaltungselemente müssen mit anderen Unternehmensmedien harmonieren. Dadurch entsteht ein einheitliches Erscheinungsbild, das Ihre Marke stärkt und Wiedererkennung schafft.

    Entwickeln Sie ein durchgängiges Designsystem, das auf allen Unterseiten angewendet wird. Dazu gehören einheitliche Abstände, Schriftgrößen und Farbverwendung. Konsistenz ist ein Zeichen von Professionalität und macht Ihre Website benutzerfreundlicher.

    Achten Sie darauf, dass Ihr Logo prominent platziert ist und als Link zur Startseite funktioniert. Dies ist eine etablierte Konvention, die Nutzer erwarten. Außerdem sollten wichtige Designelemente wie Buttons und Links eindeutig erkennbar sein.

    Benutzerfreundlichkeit und Navigation

    Eine intuitive Navigation ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Corporate Website. Besucher sollten binnen weniger Sekunden verstehen, wo sie die gewünschten Informationen finden. Eine klare Menüstruktur mit logischen Kategorien hilft dabei erheblich.

    Verwenden Sie aussagekräftige Bezeichnungen für Menüpunkte und vermeiden Sie kreative, aber unverständliche Begriffe. „Leistungen“ ist besser als „Solutions“, „Kontakt“ besser als „Let’s talk“. Darüber hinaus sollte Ihr Hauptmenü nicht mehr als sieben Punkte enthalten, da Menschen diese Anzahl am besten überblicken können.

    Denken Sie auch an eine Suchfunktion, besonders wenn Ihre Website viele Inhalte hat. Eine Breadcrumb-Navigation zeigt Besuchern, wo sie sich gerade befinden und wie sie zurücknavigieren können.

    Mobile Optimierung als Standard

    Heute greifen mehr Menschen über mobile Geräte auf Websites zu als über Desktop-Computer. Deshalb ist eine mobile Optimierung nicht mehr optional, sondern absolut notwendig. Ihre Corporate Website muss auf Smartphones und Tablets genauso gut funktionieren wie am Computer.

    Responsive Design passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an. Dabei werden nicht nur Texte und Bilder skaliert, sondern auch die Navigation und Interaktionselemente für Touchbedienung optimiert. Buttons müssen groß genug sein, um mit dem Finger bedient zu werden.

    Testen Sie Ihre Website regelmäßig auf verschiedenen Geräten und in unterschiedlichen Browsern. Was auf dem Desktop perfekt aussieht, kann auf dem Smartphone problematisch sein. Achten Sie besonders auf Ladezeiten, da mobile Nutzer oft ungeduldig sind.

    Content-Strategie für Unternehmenswebsites

    Zielgruppengerechte Inhalte entwickeln

    Der Inhalt Ihrer Corporate Website sollte genau auf die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sein. Dabei geht es nicht darum, möglichst viel zu schreiben, sondern die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt zu liefern. Verstehen Sie die Fragen und Probleme Ihrer potenziellen Kunden.

    Entwickeln Sie Buyer Personas, um Ihre Zielgruppen besser zu verstehen. Welche Informationen suchen sie? In welcher Phase des Kaufprozesses befinden sie sich? Welche Sprache sprechen sie? Diese Erkenntnisse helfen Ihnen dabei, relevante und ansprechende Inhalte zu erstellen.

    Nutzen Sie verschiedene Content-Formate wie Texte, Bilder, Videos oder Infografiken, um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen. Manche Menschen lesen gerne ausführliche Artikel, andere bevorzugen visuelle Informationen oder möchten sich Videos ansehen.

    SEO-optimierte Texte ohne Keyword-Stuffing

    Suchmaschinenoptimierung ist wichtig, aber sie sollte nie auf Kosten der Lesbarkeit gehen. Schreiben Sie zunächst für Menschen, dann für Suchmaschinen. Gute Inhalte, die Nutzern wirklich helfen, werden von Google automatisch besser bewertet als künstlich optimierte Texte.

    Verwenden Sie relevante Keywords natürlich im Text, aber übertreiben Sie es nicht. Eine Keyword-Dichte von etwa 2-2,5 Prozent ist vollkommen ausreichend. Wichtiger sind qualitativ hochwertige Inhalte, die Fragen beantworten und Mehrwert bieten.

    Strukturieren Sie Ihre Texte mit Überschriften, Aufzählungen und Absätzen. Das macht sie nicht nur für Leser angenehmer, sondern hilft auch Suchmaschinen dabei, den Inhalt zu verstehen und richtig zu bewerten.

    SEO Suchmaschinenoptimierung Agentur - DP Webagentur

    Technische Aspekte einer professionellen Corporate Website

    Performance und Ladezeiten optimieren

    Langsame Websites vergraulen Besucher und werden von Suchmaschinen schlechter bewertet. Ihre Corporate Website sollte innerhalb von drei Sekunden vollständig geladen sein. Längere Ladezeiten führen zu höheren Absprungraten und können potenzielle Kunden kosten.

    Optimieren Sie Bilder durch Komprimierung und wählen Sie das richtige Dateiformat. JPEG eignet sich für Fotos, PNG für Grafiken mit transparenten Bereichen. Moderne Formate wie WebP bieten noch bessere Komprimierung. Außerdem sollten Sie ein Content Delivery Network (CDN) nutzen, um Inhalte schneller auszuliefern.

    Minimieren Sie CSS- und JavaScript-Dateien und laden Sie nur die Ressourcen, die wirklich benötigt werden. Viele Website-Builder und Content-Management-Systeme bieten automatische Optimierungstools, die diese Aufgaben übernehmen.

    Sicherheit und Datenschutz

    Sicherheit ist für Corporate Websites besonders wichtig, da sie das Vertrauen in Ihr Unternehmen direkt beeinflusst. Ein SSL-Zertifikat ist heute Standard und sorgt für eine verschlüsselte Datenübertragung. Browser markieren Websites ohne SSL als „nicht sicher“, was Besucher abschreckt.

    Halten Sie Ihr Content-Management-System und alle Plugins regelmäßig auf dem neuesten Stand. Sicherheitslücken werden häufig durch veraltete Software verursacht. Außerdem sollten Sie regelmäßige Backups erstellen, um im Notfall schnell reagieren zu können.

    Beachten Sie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere relevante Gesetze. Das betrifft nicht nur die Datenschutzerklärung, sondern auch die Verwendung von Analytics-Tools, Cookies und Kontaktformularen.

    Branchenspezifische Überlegungen

    Corporate Websites für verschiedene Branchen

    Je nach Branche haben Corporate Websites unterschiedliche Anforderungen. Ein Handwerksbetrieb benötigt andere Inhalte und Funktionen als ein Beratungsunternehmen oder ein Technologie-Startup. Dennoch gelten die Grundprinzipien einer professionellen Website universell.

    Berücksichtigen Sie die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Branche. Ein Restaurant braucht eine Speisekarte und Reservierungsmöglichkeiten, während ein Elektriker eher Referenzprojekte und Notdienst-Informationen hervorheben sollte. Schauen Sie, was Ihre Konkurrenten machen, aber kopieren Sie nicht blindlings.

    Manche Branchen haben besondere rechtliche Anforderungen oder Zertifizierungen, die auf der Website dargestellt werden müssen. Informieren Sie sich über branchenspezifische Vorschriften und integrieren Sie entsprechende Hinweise und Siegel.

    Messbare Erfolge und kontinuierliche Verbesserung

    Website-Analyse und KPIs

    Eine professionelle Corporate Website ist nie „fertig“, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter. Nutzen Sie Analyse-Tools wie Google Analytics, um das Verhalten Ihrer Besucher zu verstehen. Welche Seiten werden am häufigsten besucht? Wo springen Nutzer ab? Wie lange bleiben sie auf der Website?

    Definieren Sie klare Ziele und messen Sie diese regelmäßig. Das können Anfragen über Kontaktformulare, Newsletter-Anmeldungen oder Downloads sein. Nur was gemessen wird, kann auch verbessert werden. Setzen Sie sich realistische Ziele und überprüfen Sie diese monatlich.

    A/B-Tests helfen dabei, verschiedene Varianten von Seiten oder Elementen zu vergleichen. Testen Sie zum Beispiel unterschiedliche Überschriften, Button-Farben oder Call-to-Action-Texte, um herauszufinden, was am besten funktioniert.

    Regelmäßige Updates und Wartung

    Eine veraltete Website schadet dem Image Ihres Unternehmens. Halten Sie Inhalte aktuell und fügen Sie regelmäßig neue hinzu. Ein Blog kann dabei helfen, die Website lebendig zu halten und gleichzeitig die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern.

    Planen Sie feste Termine für die Website-Wartung ein. Dazu gehört das Überprüfen von Links, das Aktualisieren von Inhalten und das Installieren von Sicherheitsupdates. Eine gut gepflegte Website läuft stabiler und sicherer.

    Holen Sie regelmäßig Feedback von Kunden und Mitarbeitern ein. Externe Perspektiven können wertvolle Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten geben, die Ihnen als Website-Betreiber möglicherweise nicht auffallen.

    Fazit: Ihre Corporate Website als Erfolgsfaktor

    Eine professionelle Corporate Website ist heute unverzichtbar für den Geschäftserfolg. Sie repräsentiert Ihr Unternehmen rund um die Uhr und kann entscheidend dazu beitragen, neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu halten. Dabei kommt es nicht nur auf ein ansprechendes Design an, sondern auch auf durchdachte Inhalte, benutzerfreundliche Navigation und technische Perfektion.

    Investieren Sie Zeit und Ressourcen in die Entwicklung einer Website, die Ihre Unternehmenswerte widerspiegelt und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht. Eine professionelle Website ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt und Ihr Unternehmen voranbringt. Der erste Eindruck zählt – sowohl offline als auch online.

    Häufig gestellte Fragen zu Corporate Websites

    Wie viel kostet eine professionelle Corporate Website?

    Die Kosten für eine Corporate Website variieren stark je nach Umfang und Komplexität. Einfache Websites starten bei wenigen tausend Euro, während umfangreiche Projekte mit individuellen Funktionen deutlich mehr kosten können. Wichtig ist, die Website als Investition zu betrachten, die sich durch neue Kunden und bessere Kundenbeziehungen amortisiert.

    Wie lange dauert die Entwicklung einer Corporate Website?

    Die Entwicklungszeit hängt vom Projektumfang ab. Eine einfache Corporate Website kann in 4-8 Wochen fertiggestellt werden, während komplexere Projekte mehrere Monate benötigen. Entscheidend sind Faktoren wie die Anzahl der Seiten, individuelle Funktionen und die Geschwindigkeit der Rückmeldungen während des Entwicklungsprozesses.

    Brauche ich unbedingt ein Content-Management-System?

    Ein CMS ist für die meisten Corporate Websites empfehlenswert, da es Ihnen ermöglicht, Inhalte selbstständig zu aktualisieren. WordPress, TYPO3 oder andere Systeme bieten benutzerfreundliche Oberflächen für die Inhaltspflege. Nur bei sehr einfachen Websites oder besonderen technischen Anforderungen kann eine statische Website sinnvoll sein.

    Wie oft sollte ich meine Corporate Website aktualisieren?

    Grundlegende Informationen sollten Sie sofort aktualisieren, wenn sich etwas ändert. Neue Inhalte wie Blog-Artikel oder Nachrichten können monatlich oder quartalsweise hinzugefügt werden. Technische Updates und Sicherheitspatches sollten zeitnah eingespielt werden. Eine komplett veraltete Website schadet Ihrem Unternehmensimage.

    Muss meine Website DSGVO-konform sein?

    Ja, alle Websites, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen DSGVO-konform sein. Das betrifft bereits einfache Kontaktformulare oder Analytics-Tools. Sie benötigen eine Datenschutzerklärung, Cookie-Banner und müssen transparent über die Datenverarbeitung informieren. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder.

    Wie wichtig ist die mobile Optimierung für Corporate Websites?

    Mobile Optimierung ist heute unverzichtbar. Über 50 Prozent der Website-Besucher nutzen mobile Geräte, und Google bevorzugt mobilfreundliche Websites in den Suchergebnissen. Eine nicht mobile-optimierte Website verschlechtert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern auch das Ranking in Suchmaschinen erheblich.